Veranstaltungen 2022
Jugendgruppe
Im Vereinskeller Steinkauz-Röhren anfertigen.
Am Samstag den 11. Juni trafen sich die Jugendlichen des Vogelschutz- und liebhabervereins um 10 Uhr im Bürgerhaus - Vereinskeller, zum ersten mal wieder nach fast 2 Jahren Corona Pandemie, um Steinkauzröhren anzufertigen. Die beiden Jugendleiter, Werner Glanzner und Sebastian Schumacher hatten.... weiterlesen
Mitgliederversammlung im Rahmen einer Fahrradtour.
Die Mitgliederversammlung fand dieses Mal im Rahmen einer Fahrradtour statt, der 2. Vorsitzende Thomas Kissel begrüßte die
anwesenden Mitglieder. Vorbereitet wurde die Tour von dem Vogelschutzbeauftragten für Einhausen Volker Knaup der auch
die Führung übernahm. Ziel war als erstens die Feldholzinsel am Breiten Weg Richtung Biblis ....
weiterlesen.
Orchideenwanderung im Meerbachtal
Für die Vogelfreunde einmal eine andere Wanderung, das hat Vereinsmitglied Michael Glanzner angeboten und einige folgten
dieser Einladung. Wie sich zeigen sollte, für alle ein spannendes Erlebnis. Es ging in die Orchideenwiesen des Zeller-
und Gronauer Tales. Gemeinsam mit Werner Hombeuel, von der NABU-Ortsgruppe Meerbachtal, hatte es Michael Glanznersehr gut
verstanden, eine Wanderung....
weiterlesen.
Jugendgruppe
Für Meisen, nicht für Mäuse gebaut.
Einhausen. Es ist für die Mädchen und Jungen des Vogelschutzvereins der Weschnitzgemeinde immer ein besonderer
Augenblick, wenn sie die Nistkästen in ihrem Vogelschutzgebiet überprüfen. Denn nicht selten warten auch Überraschungen
auf die jungen Vogelschützer und es kommt ihnen beispielsweise ....
weiterlesen.
Bernd Reif führte Interessierte durch das Einhäuser Bruch.
Einhausen. Getreu dem Motto „Morgenstund' hat Gold im Mund“ hatte der Vogelschutz- und -liebhaberverein morgens um 6 Uhr
zu eirier ornithologischen Wanderung durch das Einhäuser Bruch eingeladen. Der Vogelschutzbeauftragte der Gemeinde und
Vorstandsmitglied des Vereins Bernd Reif, der den ausgedehnten Spaziergang führte, machte während seiner Begrüßung deutlich,
dass es ....
weiterlesen.
Traditionelle Fahrradtour am 1.Mai
Traditionell am 1. Mai eines Jahres unternehmen Mitglieder und Freunde des Vogelschutz- und -liebhabervereins Einhausen
eine Radtour. Die Rahmenbedingungen der Pandemie schränkte dies die vergangenen beiden Jahre ein. Dieses Jahr konnte
aber wieder normal eingeladen werden. Und so fanden sich auch etliche mit dem Fahrrad ein, als es um 6 Uhr morgens
am Hallenbad in der Ortsmitte los ging....
weiterlesen.
Die beiden Ortsbeauftragten für den Vogelschutz haben 5 Nisthilfen aufgehangen.
Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022. Anlass für den Vogelschutz- und -liebhaberverein Einhausen, sich hier
besonders zu engagieren. Die beiden Ortsbeauftragten für den Vogelschutz haben 5 Nisthilfen aufgehangen. Nicht in der
Einhäuser Gemarkung wie man annehmen sollte, sondern im ....
weiterlesen.
Jahreshauptversammlung: Alexander Hedderich neuer Vorsitzender.
Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung wählten ilin die Mitglieder einstimmig an die Spitze des Vereins.
Der seítherige Kassenwart tritt die Nachfolge von Hermann Heinbach an, der auf eine erneute Kandidatur für das Amt
des Vorsitzenden verzichtet hatte. Unterstützt wird der neue Chef der Vogelschützer von seinem Stellvertreter Thomas Kissel,
Neuer Kassenwart wurde Armin Grimm. Weiterhin ....
weiterlesen.
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese.
Einhausen. „Auf diesem Gelände gibt es wahrscheinlich die größte Population von Zauneidechsen auf Einhäuser Gemarkung“,
sagt Bernd Reif, einer der beiden Ortsbeauftragten für Vogelschutz und Vorstandsmitglied im Vogelschutz- und -liebhaberverein.
71 Exemplare hat er im vergangenen Jahr auf dem rund 6300 Quadratmeter großen Areal am nördlichen Ortsrand von Einhausen
gezählt....
weiterlesen.
Holzbetonnisthilfen im Eigenbau.
Im Januar 1954 wurde der Vogelschutzverein Einhausen Gegründet, im gleichen Jahr wurden dann die ersten Holz-Nistkästen
gebaut und im neuen Vogelschutzgebiet im Einhäuser Wald aufgehängt. Ihnen folgte das erste Große Hessiche Winterfutterhaus
das ebenfalls aus Holz gebaut wurde, die einzelnen Teile wurde dann mit grüner Farbe gestrichen um sie wenigstens für eine
gewisse Zeit haltbar zu machen. Auch....
weiterlesen.
Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf.
Der etwa drosselgroße, aber bedeutend größer wirkende Vogel (durchschnittlich 28 cm vom Schnabel bis zur Schwanzspitze)
ist unverkennbar und auch in Mitteleuropa allgemein bekannt, obgleich ihn hier wohl nur sehr wenige Menschen in freier Natur
beobachten können. Charakteristisch sind die kontrastreich schwarz-weiß gebänderten Flügel mit deutlichen gelben Einschlüssen,
der lange, gebogene....
weiterlesen.
Ein kleiner Jahresrückblick über das Jahr 2021.
Im Spätherbst 2020 hatten wir bereits mit den Vorbereitungen begonnen um einige Teiche in unserem Schilfgebiet anlegen
zu können. im Februar 2021 war es dann soweit, ein Bagger rückte an und versuchte die Wasserlöcher auszuheben, was auch
teilweise gelang, leider war der Boden schon soweit durchnässt....
weiterlesen.